Länge: 17,2 km
Schwierigkeit: mittelschwierig Umkreis: JA, Markierung: markiert
Unterwegs besuchen wir zwei interessanten Burgruinen um die Gemeinde Stráž nad Ohří. Die Ausflugstrasse führt nach der grünen Markierung hinauf auf dem Gipfel vom Felsen Nebeská skála. Bei der Weggablung "Odbočka na Nebeskou skálu" bieten sich uns die ersten schönen Aussichte auf das Tal des Flusses Ohře. Zur Burgruine Himlštejn müssen wir noch 300m kommen. Nach der Besichtigung kehren wir zur Weggablung zurück und schreiten weiter nach der grünen Markierung die Richtung Srní fort. Die Weggablung mit der grünen Markierung befindet sich beim Weg aus Srní nach Krásný Les. Wir verlassen die grüne Markierung und gehen nach einem kleinen Asphaltweg, der bis nach Krásný Les führt. Vor der Gemeinde sehen wir die blaue Markierung, hier biegen wir zur Burgruine Horní Hrad ab. Nach der Besichtigung gehen wir nach der blauen Markierung zurück nach Stráž nad Ohří.
Die Landkarte kann man mit dem Klick der linken Maustaste und der Ziehung schieben. Für die Verschiebung der Landkarte kann man auch die Navigationspfeilen in der linken oberen Landkartenecke ausnutzen. Die Tasten (+), (-) und die Abstufung zwischen ihnen dienen zum Annäherungsverfahren/Entfernen der Landkarte.

|
|
|
| Es geht um einen ehemaligen Wachort auf dem Handelsweg im Tal des Flusses Ohře. Das historische Denkmal der Gemeinde | | Die Burg wurde im Jahre 1495 am Ort einer älteren Burg gebaut. Seit dem Jahre 1574 ist die Burg öd. Himlštejn | | Das Dörfchen Srní mit eine Reihe von schönen Gebirgshäuschen liegt an der nächsten Seite vom Gebirgskamm. | | Die Burg Horní Hrad (oder Hauenštejn) wurde an einem hohen Felsenlandzunge oberhalb dem Zusammenfluss von zwei Bächern am Ende des 13. Jahrhunderts gebaut. Sie diente zum Schutz von Handelswegen im Tal vom Fluss Ohře. Im Jahre 1850 wurde am Ort der Burg ein geräumiges Schloss gebaut. In der Hälfte des vorigen Jahrhunderts verkam es. In dieser Zeit ist der gotische Aussichtsturm voll renoviert und zugänglich, andere Teile sind in der Rekonstruktion. |
|